Weitere Links
Bei der großen Fülle an Internetseiten zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen ist es nicht einfach den Überblick zu behalten. Auf welchen Internetseiten finden ich welche Infos? Wo kann ich im Internet nach Gesundheitsinfos suchen?
Wir haben Ihnen hier eine beispielhafte Liste mit Webseiten zusammengestellt, die seriöse und vertrauenswürdige Informationen anbieten und ein Startpunkt für Ihre Suche sein können.
Infos suchen und finden
Auf den folgenden Internetseiten finden Sie übersichtliche und seriöse Informationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen, wie z. B. Erkrankungen, Symptome oder Behandlungsmöglichkeiten. Sie können Ihre Recherche unterstützen und ergänzen.
gesundheitsinformation.de
Diese Webseite richtet sich mit einem breiten Themenspektrum an gesunde und erkrankte Personen. Sie soll helfen, Vor- und Nachteile einer Behandlung zu verstehen und eine Entscheidung zu treffen.
Ein Angebot von: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
kbv.de
Auf dieser Internetseite finden Sie alphabetisch geordnete Informationen zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen und Erkrankungen.
Ein Angebot von: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
bundesgesundheitsministerium.de
Auf dieser Webseite finden sich u. a. Gesetze und Verordnungen sowie Informationen zu unterschiedlichen Themenbereichen wie z. B. Pflege, Krankenversicherung und Prävention.
Ein Angebot von: Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
stiftung-gesundheitswissen.de
Diese Webseite liefert Informationen zu unterschiedlichsten Krankheiten sowie zu einem gesunden Leben. Schwerpunkte sind hier bspw. die Ernährung, Prävention und das Arzt-Patienten-Gespräch.
Ein Angebot von: Stiftung Gesundheitswissen
harding-center.de
Hierbei handelt es sich um Faktenboxen zu Gesundheitsinformationen, welche sich an Patient*innen sowie Ärzt*innen richten. Die Faktenboxen informieren über den potenziellen Nutzen und Schaden verschiedener medizinischer Maßnahmen sowie über Gesundheitsthemen wie z. B. Nahrungsergänzungsmittel, Schwangerschaft und Geburt.
Ein Angebot von: Harding Zentrum für Risikokompetenz in Zusammenarbeit mit dem AOK-Bundesverband
patienten-information.de
Diese Seite informiert u. a. über häufige und seltene Erkrankungen und bietet Ihnen Checklisten und Antworten auf viele Gesundheitsfragen. Die Webseite bietet Informationen in fünf weiteren Fremdsprachen und in Leichter Sprache an.
Ein Angebot von: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
gesund.bund.de
Im Nationalen Gesundheitsportal finden Sie wissenschaftlich fundierte Informationen rund um Fragen zur Gesundheit und zum Gesundheitswesen in verständlicher Form. Sie finden beispielsweise Informationen über Krankheiten alphabetisch und auch nach Themen sortiert. Außerdem können Sie über das Portal eine Arzt- und Krankenhaussuche starten.
Ein Angebot von: Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit
gesund.bund.de
Sie können mit der ICD-Code International anerkanntes System, um Diagnosen zu verschlüsseln Suche mehr über die vom Arzt/Ärztin gestellte Diagnose erfahren. Hierzu können Sie den ICD-Code auf Ihrem Rezept in das Suchfeld eingeben und erhalten eine ausführliche Beschreibung der Diagnose.
Ein Angebot von: Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit
Hier (Beim Arzt) finden Sie auf unseren Seiten weitere Informationen zur Vor- und Nachbereitung eines Arztgesprächs. Sie erfahren, wie Sie den passenden Arzt oder die passende Ärztin finden und erhalten Hinweise zum Thema ärztliche Zweitmeinung.
patienten-universitaet.de
Hier finden Sie Internetadressen, Praxistipps und Checklisten rund um gesundheitsbezogene Themen. Die Seite bietet außerdem Notfallnummern, Tipps zu Gesundheitsapps und eine Sammlung mit Filmen zu Gesundheitsthemen.
Ein Angebot von: Unabhängige Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover
eu-patienten.de
Hier gibt es Informationen für Patient*innen, die z. B. die Behandlung bei einem Arzt oder einer Ärztin in einem anderen EU-Mitgliedstaat erhalten.
Ein Angebot von: Nationale Kontaktstelle für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
infodienst.bzga.de
Auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) befindet sich eine von A bis Z sortierte Sammlung an Links zu Internetseiten auf mehreren Sprachen. Darunter beispielsweise Kassenärztliche Vereinigungen, das Migrationsportal sowie Internetseiten, welche gezielt Hilfestellung für geflüchtete Menschen bieten.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
kidkit.de
Die Internetseite bietet Informationen für Kinder und Jugendliche, deren Eltern unter einer Sucht oder einer psychischen Erkrankung leiden. Es gibt eine Onlineberatung und eine Telefonseelsorge. Zudem können die Kinder und Jugendlichen auf der Seite die Adressen von Beratungseinrichtungen in ihrer Nähe suchen.
Ein Angebot von: Kooperationsprojekt der Drogenhilfe Köln e. V. und KOALA e. V. (Kinder ohne den schädlichen Einfluss von Alkohol und anderen Drogen e. V.)
gefuehle-fetzen.net
Die Internetseite bietet Jugendlichen die Möglichkeit, Erfahrungsberichte von anderen zu lesen, die über ihre Probleme z. B. mit Krankheiten oder Mobbing berichten. Mithilfe der Seite soll Jugendlichen dabei geholfen werden, ihre Emotionen richtig einordnen zu können.
Ein Angebot von: Bundespsychotherapeutenkammer
u25-deutschland.de
Anonyme und kostenlose Mailberatung für junge Menschen in Suizidgefahr. Die Beratung erfolgt dabei durch gleichaltrige Ehrenamtliche, den sogenannten Peerberater*innen.
Ein Angebot von: Arbeitskreis Leben Freiburg (AKL) und Deutscher Caritasverband (DCV)
null-alkohol-voll-power.de
Diese Webseite bietet Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren Informationen zum Thema Alkoholkonsum. Hier können Jugendliche bspw. erfahren, wie Alkohol auf den Körper wirkt und was der Konsum für langfristige Wirkungen hat.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
schwanger-unter-20.de
Für junge Frauen, die gewollt oder ungewollt schwanger sind und für ihre Partner bietet das Portal Informationen rund um das Thema Familienplanung. Es wird darüber informiert, wo die jungen Eltern sich Hilfe holen können.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
liebesleben.de
Die Internetseite informiert über die Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen. Sie bietet zahlreiche Tipps, wie man sich schützen kann und bietet auch eine Online- sowie Telefonberatung zu den Themen sexuell übertragbare Infektionen (STI), Sexualität oder Coming-out an.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitlichen Aufklärung (BZgA)
drugcom.de
Hier finden Besucher*innen Informationen zu verschiedensten Drogen und deren Wirkung sowie möglichen Risiken. Es gibt zudem ein Beratungsangebot und Erfahrungsberichte von Personen, die den Weg aus der Sucht geschafft haben.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
rauch-frei.info
Diese Internetseite richtet sich an alle Jugendlichen, die sich mit dem Thema Rauchen/Nicht-Rauchen beschäftigen. Die Seite enthält Informationen über die Wirkungen des Rauchens auf die Gesundheit und gibt Tipps, wie ein Rauchstopp gelingen kann.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
kenn-dein-limit.info
Hier finden Jugendliche umfassende Informationen rund um das Thema Alkoholkonsum. Es gibt Informationen über die Wirkung und die Risiken von Alkohol. Die Webseite enthält außerdem interaktive Funktionen wie Selbst- und Wissenstests.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
jugendserver-hamburg.de
Hier finden Jugendliche Informationen und Links zu verschiedenen Themen wie z. B. Essstörungen, sexuell übertragbare Krankheiten und vieles mehr. Es wird gezeigt, an welche Stellen man sich mit Fragen und Problemen wenden kann.
Ein Angebot von: Hamburger Jugendserver (Projekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und dem Jugendinformationszentrum (JIZ))
feel-ok.at
Jugendliche können sich hier Wissen über relevante, die Gesundheit betreffende Themen in Form von Texten, Spielen und Tests aneignen. Es geht zum Beispiel um Sport und Bewegung.
Ein Angebot von: Styria vitalis (Non-Profit-Organisation)
Die Orientierungshilfe und Tipps zur erfolgreichen Recherche im Netz gibt es auch für Jugendliche.
Gesund bleiben und gesund leben
dge.de
Hier werden die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft zum Thema Ernährung erklärt. Auf der Internetseite kann man außerdem nach Ernährungsberater*innen in der Nähe suchen.
Ein Angebot von: Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.
in-form.de
Das Internetangebot bietet zahlreiche Informationen und Tipps u. a. zur Ernährung bei bestimmten Erkrankungen oder zur richtigen Ernährung und Bewegung von Kindern an. Hier gibt es außerdem viele Rezepte, die bei einer gesunden Ernährung helfen sollen.
Ein Angebot von: IN FORM- Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung
gesund-ins-leben.de
Das Ziel des Netzwerks Gesund ins Leben ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu erklären. Auf der Seite wird gezeigt, wie ein gesunder Lebensstil in der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren eines Kindes aussieht.
Sie finden z. B. Ernährungsempfehlungen für Schwangere und Links zu Anbietern von Ernährungsberatung zur Schwangerschaft.
Ein Angebot von: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
5amtag.de
Das ist die Internetseite von 5 am Tag e. V. Ziel des Vereins ist es, dass Menschen mehr Obst und Gemüse essen. Hier finden Sie Rezepte und Informationen zum Thema gesunde Ernährung, z. B. am Arbeitsplatz oder in der Schule.
Ein Angebot von: 5 am Tag e. V.
Bundeszentrum für Ernährung
Hier gibt es Informationen zu gesunder und nachhaltiger Ernährung. Dabei geht es vor allem um die sichere und nachhaltige Auswahl von Lebensmitteln. Die Internetseite informiert z. B. über die Produktionsprozesse von Lebensmitteln.
Ein Angebot von: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
bmel.de
Hier finden Sie Informationen zu sicheren und gesunden Lebensmitteln und Lebensmittelhygiene.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
stiftung-gesundheitswissen.de
Hier finden Sie Informationen und Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Zum Beispiel wird erklärt, wie viele Kalorien man am Tag braucht.
Ein Angebot von: Stiftung Gesundheitswissen (SGW)
bzga-essstoerungen.de
Hier wird erklärt, was eine Essstörung ist. Sie erfahren, wie Sie eine passende Beratung finden können. Es gibt auf der Seite Kurzfilme und Texte für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
anad.de
ANAD® ist eine Selbsthilfeorganisation zum Thema Essstörungen. Auf der Internetseite von ANAD e. V. finden Betroffene und Außenstehende Informationen rund um das Thema Essstörungen. Es gibt Erklärungen der einzelnen Krankheitsbilder und Hilfe bei der Suche nach Beratungsangeboten.
Ein Angebot von: ANAD e. V.
bundesfachverbandessstoerungen.de
Verschiedene Formen von Essstörungen werden verständlich erklärt.
Es gibt Adressen für Beratungsstellen und eine Liste mit freien Therapieplätzen.
Ein Angebot von: Bundesfachverband für Essstörungen (BFE)
eufic.org
Hier werden Informationen zu sicheren Nahrungsmitteln und zur Qualität von Lebensmitteln verständlich erklärt. Sie erfahren, was in Lebensmitteln enthalten ist, wie sie produziert werden und vieles mehr. Wissenschaftliche Begriffe werden leicht erklärt.
Ein Angebot von: Europäischen Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC)
Wissenschaftsmagazin DSHS
Internetseite des Wissenschaftsmagazins IMPULSE der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS). Auf der Seite können alle Ausgaben des Magazins heruntergeladen werden. IMPULSE informiert in verständlicher Sprache über aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Sport sowie weiterer Aktivitäten der DSHS.
Ein Angebot von: Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS)
Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP
Diese Webseite liefert Informationen zu Bewegung und gesunder Ernährung. Es finden sich bspw. Bewegungstipps für den Alltag.
Ein Angebot von: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V.
Landeszentrum Gesundheit NRW
Hier erfahren Sie wie viel Bewegung in welchem Alter gesundheitswirksam ist. Es finden sich auf der Seite zudem sogenannte Faktenblätter zum Thema Bewegung und Gesundheit, in denen die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis gebündelt werden.
Ein Angebot von: Landeszentrum Gesundheit NRW
BISp
Dabei handelt es sich um das kostenfreie Rechercheportal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp). Dort können Sie nach Büchern und Zeitschriftenartikeln zum Thema Sport recherchieren.
Ein Angebot von: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
BISp
Auf der Internetseite werden die neuesten Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft erklärt. In der Rubrik Themenportale können Sie sich bspw. zur Sportpsychologie oder zu Schädel-Hirn-Traumata im Sport informieren.
Ein Angebot von: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
DGSP
Hier finden Patient*innen Informationen u. a. zu den Themen Bewegung, Kinder- und Jugendsport und Sportärztliche Untersuchungen.
Ein Angebot von: Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Zeitschrift DGSP
Internetauftritt der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Auf der Seite finden sich viele aktuelle Informationen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Sportmedizin z. B. im Bereich Übergewicht, Psychologie oder Herzerkrankungen.
Ein Angebot von: Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Vereinssuche Landessportbund
Hier können Sie nach Vereinen aus den unterschiedlichsten Sportarten in Ihrer Nähe suchen. Das Angebot gilt für Nordrhein-Westfalen.
Ein Angebot von: Landessportbund Nordrhein-Westfalen
BZgA
Hier finden Sie die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Sie haben als Versicherte*r bei einer gesetzlichen Krankenversicherung Anspruch auf eine Vielzahl an Früherkennungs- bzw. Vorsorgeuntersuchungen. Die nachfolgenden Seiten informieren Sie über die verschiedenen Untersuchungen sowie den Zeitpunkt, ab dem Sie diese in Anspruch nehmen können:
KBV
Diese Internetseite informiert Sie über Impfungen und Untersuchungen, um Krankheiten früh zu erkennen. Dazu gehören Krebs-Früherkennungsverfahren und Kinder- bzw. Jugend-Vorsorgeuntersuchungen.
Ein Angebot von: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
vorsorge-online.de
Hier können Sie sich über die Früherkennung von Gesundheitsrisiken informieren. Zu den Themenschwerpunkten gehören Allergien, Schwangerschaft und Sexualität, sowie spezielle Vorsorge für Männer und Frauen.
Ein Angebot von: Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
bundesgesundheitsministerium.de
Auf dieser Internetseite können Sie sich zu verschiedenen Themen der Prävention, also der Vorbeugung von Krankheiten, informieren. Dazu gehören bspw. Impfen, Organspende und Früherkennung. Außerdem gibt es Übungen für die Rückengesundheit während langer Schreibtischarbeit.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
bzga.de
Auf dieser Internetseite finden Sie eine Vielzahl von Broschüren, Unterrichtsmaterialien, Filmen, Plakaten, Ausstellungen und Arbeitsmappen zu unterschiedlichsten Themenfeldern. Diese können innerhalb Deutschlands in der Regel kostenlos heruntergeladen und versandt werden.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
impfen-info.de
Dieses Angebot beinhaltet viele Informationen und Erklärvideos rund um das Thema Impfungen. Sie richten sich an alle Altersgruppen.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
rki.de
Auf dieser Internetseite finden Sie allgemeine Informationen zum Thema Impfungen. Sie erfahren, was bei Impfungen zu beachten ist und welche Bedeutung sie haben. Dazu gibt es eine alphabetische Liste mit Antworten auf die häufigsten Fragen.
Ein Angebot von: Robert Koch Institut (RKI)
uebergewicht-vorbeugen.de
Diese Seite bietet Informationen darüber, wie Übergewicht entsteht. Außerdem gibt sie Tipps u. a. für eine ausgewogenen Ernährung, ausreichende Bewegung und den richtigen Medienkonsum.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Die nachfolgenden Seiten enthalten Informationen zur Gesundheitsvorsorge und zu Früherkennungsuntersuchungen speziell bei Kindern:
bundesgesundheitsministerium.de
Hier gibt es Beiträge zur Förderung der Kindergesundheit, zur Prävention von Kinderunfällen sowie zu Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
kindergesundheit-info.de
Auf dieser Internetseite erhalten Sie Informationen dazu, welche Untersuchungen es gibt, um Krankheiten bei Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr früh zu erkennen.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
bundesgesundheitsministerium.de
Dieses Angebot informiert über Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Impfungen
bzga.de
Hier erhalten Sie Hinweise zum persönlichen Infektionsschutz, zu Schutzimpfungen im Kindes- und Jugendalter sowie zur jährlichen Grippeimpfung.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Infos zu Erkrankungen
krebsinformationsdienst.de
Der Krebsinformationsdienst ist in Deutschland der Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Krebs. Auf seiner Internetseite bietet er verständliche und wissenschaftlich fundierte Informationen zum gesamten Spektrum der Onkologie.
Ein Angebot von: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
krebsgesellschaft.de
In diesem Internetportal sind neben wissenschaftlichen Themen auch Nachrichten, Videos, Berichte von Kongressen und weitere Informationen über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie von Krebs zu finden.
Ein Angebot von: Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
krebshilfe.de
Sowohl Personen unterschiedlicher Fachkreise als auch Betroffene sowie Interessierte können sich auf dieser Internetseite über häufige Krebsarten sowie den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie von Krebs informieren.
Ein Angebot von: Deutsche Krebshilfe
Corona und COVID-19 sind in aller Munde – doch wie geht man am besten damit um? Wie schützt man sich und andere? Wie kann man feststellen, ob man erkrankt ist und wo kann man sich testen lassen? Auf viele dieser Fragen finden sich im Internet Informationen – aber nicht alle Informationen sind vertrauenswürdig. Das erschwert den Umgang mit Krankheit, Pandemie und den von der Politik verordneten Maßnahmen. Auf dieser Internetseite finden Sie eine Übersicht über zuverlässige Informationen rund um das Coronavirus aus offiziellen Quellen.
bnk.de
Diese Internetseite liefert u. a. Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten von Herzerkrankungen sowie Tipps zu einem Leben mit Herzerkrankungen.
Ein Angebot von: Bundesverband niedergelassener Kardiologen (BNK)
dzhk.de
Diese Seite liefert Informationen zu den am häufigsten vorkommenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen und informiert über aktuelle Forschungsprojekte.
Ein Angebot von: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)
hochdruckliga.de
Diese Internetseite enthält insbesondere Informationen zu Bluthochdruck. Sie bietet z. B. einen Patientenleitfaden, aktuelle wissenschaftliche Studien, eine Suche nach zertifizierten Ärzt*innen und zahlreiche Informationsmaterialien.
Ein Angebot von: Deutsche Hochdruckliga e. V. (DHL)® der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
herzstiftung.de
Diese Internetseite informiert leicht verständlich über die wichtigsten Herzkrankheiten und deren Prävention, Diagnose und Behandlung. Auf der Seite gibt es auch die Möglichkeit für Mitglieder der Herzstiftung, medizinische Fragen online oder per Telefon an unabhängige Herzexpert*innen zu stellen.
Ein Angebot von: Deutschen Herzstiftung e. V.
deutsche-diabetes-gesellschaft.de
Auf dieser Internetseite wird über aktuelle Forschung zu Diabetes berichtet. Sie finden Empfehlungen, z. B. zur Ernährung von Diabetiker*innen. Außerdem können Sie zertifizierte Ärzt*innen und Krankenhäuser finden.
Ein Angebot von: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
diabinfo.de
Dieses Angebot beinhaltet Informationen über folgende Themen: Vorbeugung von Diabetes und Leben mit Diabetes. Es werden außerdem Informationen für Fachkreise bereitgestellt. Die Seite bietet daneben einen Diabetes-Cockpit an, der das individuelle Diabetes-Risiko einschätzt.
Ein Angebot von: diabinfo.de ist ein gemeinsames Angebot des Helmholtz Zentrums München, des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung.
diabetesstiftung.de
Ein Schwerpunkt dieser Internetseite ist die frühe Erkennung und die Vorbeugung von Diabetes. Darüber hinaus enthält die Seite auch ein Diabetes-Lexikon. Sie erhalten außerdem Antworten auf häufige Fragen in Zusammenhang mit Diabetes.
Ein Angebot von: Deutsche Diabetes Stiftung, gegründet von Mitgliedern der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB)
lungeninformationsdienst.de
Der Lungeninformationsdienst bietet wissenschaftlich geprüfte Informationen zu Atemwegs- und Lungenerkrankungen für interessierte Patient*innen, Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Ein Angebot von: Helmholtz Zentrum München in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL)
psychenet.de
Dieses Informationsportal soll Betroffenen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen, ihren Angehörigen und Interessierten dabei helfen, sich über Themen rund um psychische Gesundheit und häufige psychische Erkrankungen zu informieren.
Ein Angebot von: psychenet – Hamburger Netz psychische Gesundheit
neurologen-und-psychiater-im-netz.org
Diese Webseite bietet allgemeinverständliche Informationen, die von Fachleuten geprüft wurden. Neben Informationen über verschiedenste psychische Erkrankungen bietet die Seite u. a. auch eine Suche nach Ärzt*innen in Ihrer Nähe, Hilfsangeboten bei psychischen Notfällen und Informationen zu Selbsthilfegruppen an.
Ein Angebot von: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zusammen mit den Berufsverbänden und Fachgesellschaften im Bereich Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
seelischegesundheit.net
Diese Internetseite enthält vor allem Informationen über die unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, psychische Belastungen auf der Arbeit und verfolgt das Ziel der Entstigmatisierung.
Ein Angebot von: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, bundesweite Initiative in Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)
dgbs.de
Diese Informationsseite liefert umfangreiche Informationen für Menschen mit bipolarer Störung und deren Angehörige. Diese reichen von einer Beschreibung der Symptome, über Tipps im Umgang mit der Erkrankung bis hin zur Erstellung eines Krisenplans. Die Seite bietet u. a. auch ein Verzeichnis von Selbsthilfegruppen an.
Ein Angebot von: Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS)
deutsche-depressionshilfe.de
Diese Internetseite bietet zahlreiche Informationen über Depressionen für Betroffene und deren Angehörige. Zudem gibt es u. a. einen Depressionsselbsttest und ein deutschlandweites Infotelefon.
Ein Angebot von: Stiftung Deutsche Depressionshilfe, unabhängige gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, zusammen mit dem gemeinnützigen Verein „Deutsches Bündnis gegen Depression e. V.“
depressionsliga.de
Auf dieser Webseite findet sich bspw. eine umfangreiche Wissensdatenbank zum Thema Depression. Außerdem eine Patientenbroschüre mit einem Leitfaden für Betroffene und Angehörige und die Möglichkeit einer E-Mail- und Telefonberatung.
Ein Angebot von: Deutsche DepressionsLiga e. V.
angstselbsthilfe.de
Auf dieser Seite finden sich Informationen zu Angststörungen und den Umgang damit. Es gibt ein Angebot zur Online-Beratung sowie Informationsbroschüren für Betroffene und Angehörige zum Thema Angststörungen.
Ein Angebot von: Deutsche Angst-Hilfe e. V.
dhs.de
Diese Seite informiert über die Wirkweise verschiedenster Suchtstoffe wie Alkohol, Tabak und Cannabis, sowie über die Folgen des Konsums. Es finden sich zudem zahlreiche Artikel zum Thema und es besteht die Möglichkeit, nach ambulanten Suchtberatungsstellen und stationären Suchthilfeeinrichtungen in Wohnortnähe zu suchen.
Ein Angebot von: Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
sucht.de
Diese Internetseite enthält insbesondere Informationen über Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen für Betroffene und deren Angehörige. Darüber hinaus finden Sie auf der Seite auch eine Reihe von Selbsttests um den eigenen Konsum besser einschätzen zu können.
Ein Angebot von: Fachverband Sucht e. V.
bzga.de
Auf dieser Internetseite finden sich zahlreiche Links zu den Internetangeboten der Bundeszentrale zum Thema Suchtprävention. Weiterhin gibt es Infomaterialien zum Thema und die Möglichkeit, nach Beratungsstellen in Wohnortnähe zu suchen. Die BZgA bietet zudem rund um die Uhr eine bundesweite telefonische Beratung in Sucht- und Drogenfragen für Betroffene und deren Angehörige an.
Ein Angebot von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
krebsinformationsdienst.de
Hier bekommen Sie einen Überblick über alternative und komplementäre Methoden in der Krebstherapie.
Ein Angebot von: Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums
lungeninformationsdienst.de
Hier bekommen Sie einen Überblick über alternative Methoden bei der Behandlung von Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
Ein Angebot von: Helmholtz Zentrum München und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
patienteninfo-service.de
Sowohl blinde als auch sehende Patient*innen können auf dieser Webseite gezielt nach Medikamenten suchen.
Ein Angebot von: Rote Liste Service GmbH, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
bfarm.de
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Zulassung, die Risikoerfassung und -bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Außerdem gibt es auch aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema.
Ein Angebot von: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
pei.de
Diese Internetseite liefert allgemeinverständliche Informationen rund um das Thema Arzneimittel und Impfstoffe sowie entsprechende Forschungsergebnisse.
Ein Angebot von: Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel (PEI)
bundesgesundheitsministerium.de
Diese Internetseite informiert über die Arzneimittelversorgung und damit zusammenhängende Themen, wie z. B. Arzneimittelpreise oder Gesetzesänderungen.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Im Folgenden finden Sie Informationen, Beiträge und eine medizinethische Perspektive zu Implantaten.
Folgende drei Implantat-Arten werden behandelt:
- Cochlea-Implantate
- Glaukom-Implantate
- (passive) kardiovaskuläre Implantate.
Beratung/Hilfe
Selbsthilfegruppen sind wichtig für den Austausch mit anderen Personen, die in einer ähnlichen Situation sind oder unter den gleichen Problemen bzw. der gleichen Erkrankung leiden. Sie bieten die Gelegenheit, Erfahrungen, Tipps und Informationen auszutauschen. Untenstehend finden Sie Internetseiten, die sich mit dem Thema Selbsthilfegruppen beschäftigen:
nakos.de
Auf dieser Internetseite gibt es Informationen zum Thema Selbsthilfe. Hier können Interessierte, Betroffene und Angehörige miteinander in Kontakt treten. Außerdem bietet die Internetseite eine Datenbank mit Adressen von Selbsthilfeorganisationen.
Ein Angebot von: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.
selbsthilfenetz.de
Dieses Internetangebot informiert über Selbsthilfe.
Hier haben Sie die Möglichkeit, nach Selbsthilfegruppen in Wohnortnähe in Nordrhein-Westfalen zu suchen.
Ein Angebot von: Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW e. V.
bapk.de
Auf dieser Internetseite gibt es eine Datenbank mit über 1000 Selbsthilfegruppen. Die Selbsthilfegruppen sind nach verschiedenen Kriterien gelistet. Sie können so eine passende Selbsthilfegruppe für sich finden.
Ein Angebot von: Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK)
bag-selbsthilfe.de
Die Internetseite bietet zahlreiche Informationen zum Thema Selbsthilfe und unterstützt dabei, die richtige Selbsthilfegruppe in der eigenen Stadt zu finden.
Ein Angebot von: Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V. (BAG SELBSTHILFE)
kidkit.de
Die Internetseite bietet Informationen für Kinder und Jugendliche, deren Eltern unter einer Sucht oder einer psychischen Erkrankung leiden. Es gibt eine Onlineberatung und eine Telefonseelsorge. Zudem können die Kinder und Jugendlichen auf der Seite die Adressen von Beratungseinrichtungen in ihrer Nähe suchen.
Ein Angebot von: Kooperationsprojekt der Drogenhilfe Köln e. V. und KOALA e. V. (Kinder ohne den schädlichen Einfluss von Alkohol und anderen Drogen e. V.)
Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
Polizei: 110
Für einen akuten Notfall haben wir Ihnen eine Liste zusammengestellt, wo Sie schnell Hilfe bekommen:
116117.de
Dies ist die Internetseite des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Dieser ist in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen bei Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind, erreichbar. Dabei werden Patient*innen außerhalb der üblichen Sprechzeiten durch einen Bereitschaftsdienst niedergelassener Ärzt*innen versorgt.
Ein Angebot von: Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen
Weiterhin befindet sich im Internetauftritt der Kassenärztlichen Vereinigung unter 116117.de eine Auflistung anderer Notdienste (z.B. Zahnärztlicher Notdienst, Notdienstapotheken, Telefonseelsorge und Weitere).
krankenkassen.de
Auf Krankenkassen.de finden Sie eine Liste mit Krankenkassen in Deutschland. Es gibt Informationen zu Beratungsangeboten von Mediziner*innen, z. B. der Ärztehotline. Außerdem gibt es eine Liste mit Links zu Gesundheitsthemen, wie z. B. Erste Hilfe oder die Suche nach einem Krankenhaus.
Ein Angebot von: Euro-Informationen (GbR)
nummergegenkummer.de
Nummer gegen Kummer e. V. ist die Dachorganisation des größten, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie andere Erziehungspersonen in Deutschland.
Ein Angebot von: Nummer gegen Kummer e. V.
telefonseelsorge.de
Die Telefonseelsorge ist für alle da und bietet rund um die Uhr per Telefon, Mail, Chat oder Face-to-Face-Beratung Hilfe an. Träger der Telefonseelsorge sind sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche in Deutschland.
Ein Angebot von: Evangelische Konferenz für TelefonSeelsorge® und Offene Tür e. V. und Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familie- und Lebensberatung
hilfetelefon.de
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein rund um die Uhr erreichbares bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Das Hilfetelefon bietet neben der telefonischen Beratung eine Chat- und E-Mail-Beratung an.
Ein Angebot von: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
beauftragte-missbrauch.de
Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist eine deutschlandweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle. Es wird Hilfe angeboten für Betroffene von sexueller Gewalt, für deren Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern. Auch Fachkräfte und Interessierte können sich dort informieren.
Ein Angebot von: Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
bapk.de
SeeleFon ist eine bundesweite Telefon- und Email-Beratung. Die Beratung ist für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und deren Angehörige da.
Ein Angebot von: Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V.
caritas.de
Hier finden Sie eine kostenlose und anonyme Onlineberatung und Adressen von Beratungsstellen. Sie können sich zu verschiedenen Themen wie z. B. Sucht, Suizidprävention, psychische Erkrankungen, AIDS, Schwangerschaft etc. beraten lassen.
Ein Angebot von: Deutscher Caritasverband e. V. (DCV)
krankheitserfahrungen.de
Auf dieser Webseite berichten Menschen unter anderem von:
-
-
- ihrem Leben mit einer Krankheit
- ihren Erfahrungen mit der Medizin
- Veränderungen im Alltag durch eine Krankheit
- ihren Erfahrungen in der Reha.
-
Sie können die Erfahrungsberichte z. B. nach Krankheit, Art der Reha oder Form der Behandlung sortieren.
Sie können die Interviews als Text lesen, als Audio hören oder als Video anschauen.
Ein Angebot von: Universität Freiburg, Universität Göttingen und Universität Brandenburg
gesundheitsinformation.de
Auf dieser Webseite finden Sie zu vielen verschieden Erkrankungen Erfahrungsberichte.
Mithilfe der Seite sollen Nutzer*innen dabei unterstützt werden, Vor- und Nachteile von Behandlungsmöglichkeiten zu verstehen. So können Sie sich leichter entscheiden.
Ein Angebot von: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
Gesundheitssystem
Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie Informationen über die sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Bei IGeL handelt es sich um Leistungen, die Ihnen vom Arzt/Ärztin angeboten werden und die nicht von den Krankenkassen übernommen werden. Das bedeutet, Sie müssen diese Leistungen selbst bezahlen. Als Patient*in ist es oftmals schwierig, diese Leistungen zu beurteilen. Die nachfolgenden Seiten informieren Sie daher über den möglichen Nutzen und Schaden dieser IGeL, um Ihnen eine gut informierte Entscheidung zu ermöglichen.
igel-monitor.de
Auf dieser Internetseite finden Sie wissenschaftlich fundierte Bewertungen verschiedener IGeL alphabetisch sortiert. Sie bietet auch einige weitere Informationen zum IGeL-Geschehen und dem Markt für solche Leistungen.
Ein Angebot von: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V., finanziert vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung
igel-aerger.de
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu konkreten Behandlungen und deren Kostenübernahme. Sie klärt auch über die rechtlichen Grundlagen auf. Außerdem können Sie eigene Erfahrungen oder Beschwerden mit anderen Personen austauschen.
Ein Angebot von: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
patienten-information.de
Auf dieser Internetseite erhalten Sie eine Checkliste mit Hinweisen für die Wahl einer IGeL. Sie können die Checkliste gemeinsam mit weiteren Informationen zu diesem Thema als PDF herunterladen und/oder ausdrucken.
Ein Angebot von: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
Leitlinien enthalten Empfehlungen dazu, wie behandelnde Ärzt*innen Krankheiten behandeln sollen. Sie beziehen sich dabei auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Leitlinien für die Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen. Die Seiten enthalten zudem spezielle Patientenleitlinien, in denen die Inhalte in einfacher Sprache erklärt werden:
awmf.org
Diese Internetseite enthält Patientenleitlinien zu zahlreichen Themengebieten. Man kann dort kategorisch nach Leilinien für bestimmte Behandlungen suchen.
Ein Angebot von: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF)
patienten-information.de
Dieses Angebot informiert über Leitlinien zu bestimmten Krankheiten. Es enthält unter anderem Patientenleitlinien zur Behandlung von Diabetes und seinen Begleiterscheinungen oder verschiedenen Krebsarten.
Ein Angebot von: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag der Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
Wollten Sie schon einmal an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen? Wie funktioniert das überhaupt und was gibt es zu beachten? Was wird eigentlich wie untersucht und welche Regeln gelten für die Forscher*innen? Damit Sie die Studienabläufe und Teilnahmevoraussetzungen beurteilen können, finden Sie hier einige Informationsangebote.
verbraucherzentrale.de
Auf dieser Internetseite können Sie sich über klinische Studien informieren. Sie erfahren, was klinische Studien sind und was mit Ihren Daten geschieht. Zusätzlich erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die Teilnahme an klinischen Studien haben kann und wie die Qualität von klinischen Studien gesichert wird. Zusätzlich gibt es eine Checkliste mit wichtigen Themen, falls Sie an einer Studie teilnehmen möchten.
Ein Angebot von: Verbraucherzentrale
gesundheitsforschung-bmbf.de
Auf dieser Internetseite wird erklärt, was klinische Studien sind. Sie erfahren auch, wann und wo sie durchgeführt werden und welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
drks.de
Im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) werden laufende und abgeschlossene klinische Studien in Deutschland aufgelistet. Sie können gezielt nach Studien zu bestimmten Themen suchen. Zu allen gelisteten Studien finden Sie kurze Beschreibungen und den aktuellen Stand der Studie. Außerdem gibt es Erklärungen dazu, wer aus welchen Gründen an der Studie teilnehmen kann und wer nicht. Das DRKS ist kostenlos nutzbar.
Ein Angebot von: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Weitere Tipps für Ihre Suche finden Sie hier (Suchtipps).
Hier (Selbstbestimmt im Netz) haben wir weitere Hilfestellungen zur Orientierung und für Ihre persönliche Bewertung der Informationen zusammengetragen.
Der Schutz und die Sicherheit der Patient*innen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die nachfolgenden Internetseiten liefern Ihnen wichtige Informationen darüber, wie Sie Ihre eigene Sicherheit als Patient*in erhöhen können bzw. was Sie dafür beachten müssen:
aps-ev.de
Auf dieser Webseite befinden sich Empfehlungen für Patient*innen und deren Angehörige. Es gibt Informationen zum richtigen Verhalten nach einem Behandlungsfehler und darüber, wo Sie Nebenwirkungen von Medikamenten melden können.
Ein Angebot von: Aktionsbündnisses Patientensicherheit
dpsb.de
Auf der Webseite gibt es unter anderem ein Angebot zur Erstberatung beim Thema medizinische Behandlungsfehler. Für Mitglieder des Schutzbundes gibt es weitergehende Unterstützungsangebote, wie eine Begleitung zu Gerichtsterminen.
Ein Angebot von: Deutscher Patienten Schutzbund e. V.
faktencheck-gesundheitswerbung.de
Auf dieser Internetseite gibt es Informationen zu irreführenden oder unzulässigen Gesundheits- und Produktionsformationen oder unzulässiger Werbung. Sie können fragwürdige, schlechte oder gefährliche Gesundheitsinformationen über diese Plattform melden.
Ein Angebot von: Verbraucherzentrale NRW und Rheinland-Pfalz, gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
patientenberatung.de
Die Webseite bietet eine kostenlose Beratung für alle Versicherten und Nicht-Versicherten in verschiedenen Sprachen z. B. zum Thema Behandlungsfehler an. Es gibt Online- sowie Telefonberatungen durch qualifizierte Expert*innen.
Ein Angebot von: Unabhängige Patientenberatung Deutschland, finanziert vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen sowie dem Verband der Privaten Krankenversicherung
medwatch.de
Diese Seite informiert über falsche Berichterstattung zum Thema Gesundheit im Internet. Hier werden Sie auf gefährliche und unseriöse Heilsversprechen hingewiesen. Sie erhalten Informationen zu dem Thema Impfen und Homöopathie.
Ein Angebot von: Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup (freie Medizinjournalist*innen), finanziert durch Crowdfunding
Als Patient*in in Deutschland besitzen Sie zahlreiche Rechte, die bspw. im Patientenrechtegesetz verankert sind. Die nachfolgenden Seiten informieren über diese Rechte und wie Sie Hilfe erhalten, wenn Sie diese benötigen:
bundesgesundheitsministerium.de
Dieses Angebot informiert über Patientenrechte und stellt ein Infoblatt und weiterführende themenbezogene Informationen zur Verfügung.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
kbv.de
Diese Internetseite bietet zahlreiche Informationen zu Ihren Rechten als Patient*in z. B. in Bezug auf das Patientenrechtegesetz.
Ein Angebot von: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
bmj.de
Diese Internetseite informiert Sie mithilfe von Beispielen über das Thema Patientenrechte. Es gibt unter anderem ein Ratgeber für Patientenrechte zum Herunterladen.
Ein Angebot von: Bundesministeriums für Justiz (BMJ)
patientenberatung.de
Diese Internetseite bietet eine kostenlose Beratung für alle Versicherten und Nicht-Versicherten in verschiedenen Sprachen an. Es gibt unter anderem Online- sowie Telefonberatungen durch qualifizierte Expert*innen.
Ein Angebot von: Unabhängige Patientenberatung Deutschland, finanziert vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen sowie dem Verband der Privaten Krankenversicherung
patientenbeauftragte.de
Auf dieser Internetseite finden Sie Erläuterungen zu Rechten und Pflichten von Patient*innen. Sie erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie aktuelle Meldungen zum Thema Patientenrechte.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
bar-frankfurt.de
Hier gibt es Informationen zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation, Kinder- und Jugend-Reha, Reha-Beratung sowie Inklusion und Teilhabe.
Ein Angebot von: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
bundesgesundheitsministerium.de
Hier geht es um Vorsorge und Rehabilitation. Sie finden dort bspw. Informationen über die Art und Dauer der Rehabilitation sowie die Auswahl der richtigen Rehabilitationseinrichtung.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
deutsche-rentenversicherung.de
Die Seite der enthält Informationen zu
-
-
- der medizinischen und beruflichen Reha
- Reha-Anträgen
- Voraussetzungen einer Reha
- Fällen, in denen Sie keine Reha bekommen
- der Suche nach Einrichtungen in Ihrer Nähe
- Ansprechpartnern
-
Ein Angebot von: Deutsche Rentenversicherung
dguv.de
Hier erfahren Sie unter anderem wer bei der gesetzlichen Unfallversicherung versichert ist, wann sie hilft und wer sie bezahlt.
Ein Angebot von: Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
gkv-spitzenverband.de
Hier erfahren Sie, ob Sie einen Anspruch auf sozialmedizinische Nachsorge haben. Es gibt Informationen zu Vereinbarungen zum Thema Rehabilitation.
Ein Angebot von: Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV)
rehadat.de
REHADAT ist eine neutrale Informationsplattform zur beruflichen Teilhabe und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen.
Hier finden Sie z. B. Publikationen, Apps und Seminare.
Die Informationen richten sich an Betroffene und alle, die sich für ihre berufliche Teilhabe einsetzen. Alle Angebote sind barrierefrei und kostenlos zugänglich.
Ein Angebot von: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
Aktualisiert am 29.09.2023
Nächste geplante Aktualisierung: 2023