Implantate
Durch neue medizinische Technologien können verschiedene körperliche Eigenschaften oder bestimmte Krankheitsbilder positiv beeinflusst werden. Gleichzeitig aber können auch neue Herausforderungen für einzelne Personen entstehen. Beispielsweise können diese Medizintechnologien unsere Wertevorstellungen und unsere Lebensführung beeinflussen. Zusätzlich kann es herausfordernd sein, die Funktionsweisen und (langfristigen) Folgen medizinischer Technologien zu verstehen und einzuordnen.1
Fragen rund um diese Herausforderungen sind auch Fragen nach richtigen und guten, also moralisch relevanten Handlungen oder Regeln. Diese werden in der Medizinethik untersucht. Die Medizinethik ist also ein Teilgebiet der Ethik. Ethik ist die Wissenschaft von der Moral und beschäftigt sich mit der Frage, wie moralische Regeln gestaltet und begründet werden können. Moralische Regeln sollen Antworten auf die Frage geben, wie sich Menschen und Gesellschaften verhalten sollten.2 Die Medizinethik beschäftigt sich mit den ethisch relevanten Aspekten in der gesamten medizinischen Behandlung und Forschung unter Berücksichtigung aller beteiligten Personen und Institutionen.
Ein Beispiel für innovative Medizintechnologien sind Implantate In diesem Kontext ist bei Implantaten die dauerhafte Einführung von technologischen Geräten in den menschlichen Körper gemeint..3 Diese können bestimmte Symptome lindern, Erkrankungen behandeln oder eingeschränkte Funktionen ersetzen.
Der Prozess rund um die Entscheidung für oder gegen ein Implantat, die Versorgungslage mit Implantaten und das (Er-)Leben im Zusammenhang mit Implantaten spiegeln individuelle und gesellschaftliche Werte wider. Dadurch können Implantate auch die eigenen Moralvorstellungen und das Selbstbild beeinflussen. Daher ist es hilfreich zu verstehen, welche Werte im Zusammenhang mit Implantaten eine Rolle spielen können.4 Mit diesen und ähnlichen Themen beschäftigt sich die Implantat-Ethik als Teilbereich der Medizinethik.4
Im Folgenden finden Sie Informationen, Beiträge und eine medizinethische Perspektive zu Implantaten. Folgende drei Implantat-Arten werden behandelt:
- Cochlea-Implantate
- Glaukom-Implantate
- (passive) kardiovaskuläre Implantate.
Cochlea-Implantate
Cochlea-Implantat | dhz.clinic
Wie funktionieren Cochlea-Implantate? Hier finden Sie in kurzer Form Informationen zur Funktionsweise von Cochlea-Implantaten.
Ein Angebot von: Deutsches HörZentrum Hannover
Cochlea-Implantat Therapien „HNO-Ärzte-im-Netz“ | hno-aerzte-im-netz.de
Hier finden Sie ausführlichere Informationen zur Funktionsweise sowie zum chirurgischen Eingriff.
Ein Angebot von: Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde – Cochlea-Implantat-Versorgung | UKE
Hier finden Sie Informationen dazu, für wen Cochlea-Implantate als Therapieoption geeignet sind.
Ein Angebot von: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Glaukom und Glaukom-Implantate
Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e. V. | BvGS
Hier finden Sie Informationen rund um das Glaukom für Menschen mit Glaukom und Angehörige.
Ein Angebot von: Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e. V.
Volkskrankheiten Grüner und Grauer Star – Was kann man tun? (Teil 1) | uni-magdeburg.de
Hier finden Sie ein Vortragsvideo zum Thema „Volkskrankheiten Grüner und Grauer Star – Was kann man tun?“
Ein Angebot von: Der Link zum Video wurde vom Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e. V. zur Verfügung gestellt.
Interview | Minimalinvasive OP bei Grünem Star – Mit Mini-Stents gegen Glaukom | rbb-online.de
Wie funktioniert ein Glaukom-Implantat, für wen ist es geeignet und wer zahlt dafür? Diese und weitere Fragen werden im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) von einer Expertin in einem Interview beantwortet.
Ein Angebot von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Kardiovaskuläre Implantate
Stent nach Herzinfarkt: Leben nach der Stent-OP | Herzstiftung
Hier finden Sie unter anderem Informationen dazu, wie eine Stent-Implantation funktioniert, sowie weiterführende Informationen zu verschiedenen Themen rund um den Stent.
Ein Angebot von: Deutsche Herzstiftung e. V.
Herzklappenoperation: Diese Verfahren gibt es | Herzstiftung
Unter diesem Link finden Sie Informationen dazu, was bei einem Herzklappenfehler passiert, und welche Herzklappenoperationen es gibt.
Ein Angebot von: Deutsche Herzstiftung e. V.
Welche ethischen Fragen ergeben sich aus den Entwicklungen in der Medizintechnologie?
Implantat-Ethik | RESPONSE E-Learning | response-elearning.de
Unter diesem Link finden Sie ein E-Learning Modul zum Thema Implantat-Ethik. Dort können Sie lernen, Implantat-ethische Themen zu erkennen, zu benennen, einzuordnen und zu bewerten. Außerdem lernen Sie Konflikte aus der Praxis kennen sowie mögliche Lösungswege. Das Modul ist in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Konsortialverbund (RESPONSE) entstanden. Das Angebot wurde ursprünglich für Ärzt:innen und Entwickler:innen erstellt, ist aber für alle frei zugänglich.
Ein Angebot von: RESPONSE Konsortialverbund und BMBF
Mehr Perspektiven und Artikel zum Thema
- „Die Aufrüstung des Körpers – Mensch, Maschine und Moral“ | SWR2
Diskussionsbeitrag zu den ethischen Fragen, die im Zusammenhang mit der zunehmenden Technisierung des menschlichen Körpers aufgeworfen werden können. - „Wie Mensch und Maschine immer mehr zusammenwachsen“ | Deutschlandfunk Kultur
Diskussionsbeitrag mit einem dazugehörigen Audio zum Thema zunehmender technologischer Möglichkeiten in der Medizin und darüber hinaus. - „Cyborgs: Wann ist der Mensch kein Mensch mehr?“ | MDR.de
In diesem journalistischen Beitrag geht es unter anderem um philosophische Fragen und eine kritische Auseinandersetzung mit technischen Entwicklungen für den menschlichen Körper. - „Technik im Körper: Seitenwechsel per Implantation“ | re:publica 2018
Aktualisiert am 30.06.2023
Nächste geplante Aktualisierung: 2023