Gesund-im-Netz: Ihr Wegweiser für die Online-Suche
Gesundheitsinformationen finden, verstehen, beurteilen und anwenden können. Selbstbestimmt digitale Technologien und Online-Informationen zur Erhaltung, Wiederherstellung oder Verbesserung der eigenen Gesundheit nutzen.
Suchtipps
Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie bei der Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet vorgehen können und woran Sie erkennen, ob die gefundenen Informationen auch seriös sind.
Suchmaschinen
Hier erhalten Sie Infos und Tipps, wie Sie sich Suchmaschinen souverän zunutze machen können. Es gibt eine Übersicht über verschiedene Internet-Suchmaschinen mit deren Vor- und Nachteilen sowie Tipps, was Sie bei einer Nutzung der Suchmaschinen beachten sollten.
Selbstbestimmt im Netz
Die Motivation, im Internet nach gesundheitsbezogenen Informationen zu suchen, kann sehr unterschiedlich sein. Hier finden Sie Anregungen zu der Frage, was Gesundheit für Sie ganz persönlich bedeutet und welche Art von gesundheitsbezogenen Informationen zu Ihren Bedürfnissen passt.
Beim Arzt
Hier finden Sie Informationen darüber, wie Sie das Internet sinnvoll zur Vor- oder Nachbereitung eines Arztgesprächs nutzen können.
Gesundheits-Apps
Hier erhalten Sie Hinweise, wie Sie die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit einer Gesundheits-App einschätzen können.
Weitere Links
Hier finden Sie eine Sammlung zahlreicher Links zu vertrauenswürdigen Informationen unterschiedlicher Themenbereiche.
Gesundheit weitergedacht:
Fragen von Verbraucher*innen – Antworten von Expert*innen
Kollaboratives Videoprojekt für kultursensible Gesundheitsformationen mit Verbraucher*innen
Pflegeversicherung:
Wie geht das mit der Pflegeversicherung in Deutschland? Wie unterstützt die Versicherung, wenn Menschen im Alltag oder Zuhause Unterstützung brauchen? Gibt es Beratung und Pflege in mehreren Sprachen? Bewohner:innen der Hustadt stellen Fragen an Mitarbeiter:innen in Seniorenbüros und der Lebenshilfe. Mit freundlicher Unterstützung von: Seniorenbüro Bochum Süd und Lebenshilfe DortmundWeitere Sprachen & Infos
Pflegeversicherung
Häusliche Gewalt
Was bedeutet häusliche Gewalt, wer ist betroffen und wie kann Hilfe aussehen? Wo können Betroffene Beratung oder Unterstützung bekommen und was machen Polizei und Jugendamt? Eine kultursensible Perspektive auf Beratungsmöglichkeiten für Frauen und Kinder, die Zuhause von Gewalt betroffen sind. Mit freundlicher Unterstützung von: Jugendamt Bochum und dem Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendarbeit – Migrationsarbeit (ifak-bochum e. V.)Weitere Sprachen & Infos
Häusliche Gewalt
Rassismus
Wie sieht Rassismus im Alltag aus? Wie können Sie reagieren? Wo gibt es Beratung und Hilfe, wenn Sie von Rassismus betroffen sind? Betroffene erzählen von ihren Erlebnissen und stellen Fragen an die interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe. Mit freundlicher Unterstützung von: PLANB Ruhr e. V.Weitere Sprachen & Infos
Rassismus
Palliative Versorgung
Was ist palliative Versorgung, wann und wo findet sie statt – was sagt der Islam dazu? Eine kultursensible Perspektive auf die medizinische Versorgung am Lebensende in Deutschland. Eine islamische Community in Deutschland stellt dazu Fragen an Ärzt:innen und einen Imam. Mit freundlicher Unterstützung von: Katholisches Klinikum Bochum St. JosefWeitere Sprachen & Infos
Palliative Versorgung
Diese Videos wurden in einem gemeinsamen Projekt entwickelt:
- Stadtteillabor Bochum Hustadt der Hochschule Gesundheit Bochum
- OriGes-Projekt bei ceres an der Universität zu Köln
- jfc Medienzentrum e. V.
- Mit freundlicher Unterstützung von Expert*innen aus der Praxis
Unsere Kooperation
Hier haben wir unsere Gesundheitsinformationen und Tipps zur erfolgreichen Recherche im Netz für Jugendliche aufbereitet.
Nationales Gesundheitsportal
Im Nationalen Gesundheitsportal finden Sie wissenschaftlich fundierte Informationen rund um Fragen zur Gesundheit und zum Gesundheitswesen in verständlicher Form.
gesund.bund.de
Faktencheck Gesundheitswerbung
Faktencheck Gesundheitswerbung ist eine Informationsplattform der Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz, u. a. mit dem Ziel, Verbraucher*innen vor Schäden durch falsche oder irreführende Gesundheitsinformationen zu schützen.