Erste Anlaufstelle
Bei vielen gesundheitlichen Beschwerden sind Hausärztinnen und Hausärzte die erste Anlaufstelle. Diese können einschätzen, ob und wann eine Fachärztin oder Facharzt gebraucht wird, und Ihnen ggf. eine Überweisung ausstellen.
- Kann ich direkt Fachärztinnen oder Fachärzten gehen oder nur mit der Überweisung?
- Kann ich ohne Überweisung zu allen Ärztinnen und Ärzten gehen?
- Wozu dient überhaupt eine Überweisung?
- Welche Arten von Überweisungen gibt es?
- Wie lange ist eine Überweisung gültig?
Antworten auf diese Fragen
Ärztinnen und Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser und Co. finden
Für einen guten Einstieg in die Suche nach einer passenden Ärztin oder einem passenden Arzt finden Sie hier eine Auswahl an Internetseiten. Auch viele Krankenkassen bieten Arztsuchen an, die Sie nutzen können.
Arzt- und Psychotherapeutensuche (116117)
Hierbei handelt es sich um die Arzt- und Psychotherapeutensuche des Patientenservice 116117. Hier können Sie deutschlandweit Behandler suchen und finden und entsprechend Ihrem Wohnort die Angebote filtern. Diesen Service kann man sich auch als App (116117-App) auf das Smartphone oder Tablet laden.
Ein Angebot von: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Arztsuche von gesund.bund.de
Die Arztsuche von gesund.bund.de ermöglicht:
- Eine Suche nach niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Zahnärztinnen und Zahnärzten
- Eine Arztsuche nach Fachgebiet, Nachname, Zusatzbezeichnung, Ort oder Postleitzahl sowie Einschränkung des Umkreises
- Die Verfeinerung der Suche durch folgende Filtermöglichkeiten: nur Ärztinnen, Fremdsprachenkenntnisse und Abrechnungsart (gesetzlich oder privat)
Ein Angebot von: gesund.bund in Kooperation mit Weisser Liste
Sportärztliche-Untersuchung/dgsp.de
Auf dieser Internetseite finden Sie eine Liste von Sportmedizinern. Bei diesen Ärztinnen und Ärzten können Sie sportmedizinische Untersuchungen vornehmen lassen. Sie erhalten Informationen darüber, wann bestimmte Krankenkassen entsprechende Untersuchungen fördern.
Ein Angebot von: Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Zahnarztsuche/KZBV.de
Für die Suche nach Zahnärztinnen und Zahnärzten gibt es eine spezielle Suchplattform. Auf dieser Seite finden Sie je nach Bundesland entsprechende Adressen.
Ein Angebot von: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
Vor einer geplanten Krankenhausbehandlung, z. B. im Falle einer Operation, stellt sich oft die Frage nach dem passenden Krankenhaus. Hier finden Sie einige ausgewählte Internetseiten, die Sie bei der Wahl des richtigen Krankenhauses unterstützen können. Auch viele Krankenkassen bieten Krankenhaussuchen an.
deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de
Die Krankenhaussuche „Deutsches Krankenhaus Verzeichnis“ ermöglicht folgende Schritte:
- Krankenhaussuche abhängig von Krankheitsbild oder Behandlung, Fachabteilung, Leistungsangebot und vielen weiteren Filtern
- Qualitätsvergleich unterschiedlicher Krankenhäuser auf Basis von Qualitätsberichten der Krankenhäuser (Struktur, Leistungsspektrum der Fachabteilungen, erbrachte Leistungen, ausgewählte Qualitätsindikatoren)
- Suche nach deutschen Krankenhäusern auf Englisch
- Suche nach deutschen Krankenhäusern auf Englisch German-Hospital-Directory
- Tagesaktuelle Informationen (Aktualisierung von Inhalten im DKV jederzeit möglich)
Ein Angebot von: Deutsche Krankenhausgesellschaft und 16 Landeskrankenhausgesellschaften
Die Krankenhaussuche/gesund.bund.de
Bei dieser Krankenhaussuche können Sie entweder über die Eingabe des gewünschten Ortes, PLZ oder Name der Einrichtung ein Krankenhaus finden oder über den Namen einer Erkrankung, Fachabteilung oder einer gewünschten Ausstattung.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Gesundheit
Terminbuchung/116117
Über den Terminservice der 116117 können gesetzlich Versicherte bei niedergelassenen Ärztinnen, Ärzten und Psychotherapeuten, Psychotherapeutinnen schnell und einfach einen Termin vereinbaren. Sie können auch Termine einsehen oder vereinbarte Termine wieder absagen.
Ein Angebot von: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Terminservicestellen/Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Auf dieser Internetseite finden Sie die Rufnummern der Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV). Sie helfen dabei, einen Termin bei Fachärztinnen und Fachärzten oder Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ohne lange Wartezeiten zu finden.
Ein Angebot von: Bundesgesundheitsministerium
Termine in Praxen unterschiedlicher Fachrichtungen können auch online vereinbart oder gebucht werden: eTerminservice der Kassenärztlichen Vereinigung.
https://www.aponet.de/apothekensuche
Diese Webseite bietet Ihnen eine Apothekensuche in ganz Deutschland an. Durch das Eingeben Ihres Wohnortes in die Suchleiste werden Ihnen alle Apotheken in der Nähe angezeigt. Es kann sinnvoll sein, die Postleitzahl Ihres Ortes einzugeben, da manche Städtenamen in Deutschland häufiger vorkommen.
Ein Angebot von: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
https://www.apotheken.de/apotheken-und-notdienste-suchen
Hier finden Sie Apotheken und Notdienste mittels Suchleiste. Auf der Karte werden Ihnen die einzelnen Standorte der Apotheken angezeigt.
Ein Angebot von: DAN Netzwerk Deutscher Apotheker GmbH
Pflegesuche/Weissen Liste
Die Weisse Liste bietet eine bundesweite Suche nach passenden Pflegeheimen in der Nähe des Wohnortes. Dafür steht die Suchfunktion zur Verfügung.
Ein Angebot von: Bertelsmann Stiftung in Partnerschaft mit den Dachverbänden der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen
Beratungsstellen zu Pflege und Pflegeheimen
Pflegeberatung/ZQP
Mit dieser Webseite kann man Beratungsstellen zum Thema Pflege in der Nähe zum Wohnort suchen. Geben Sie Adresse, Postleitzahl oder Ort in die Suchleiste ein und Ihnen werden Anlaufstellen in der Nähe angezeigt. Weiterhin bietet die Seite hilfreiche Tipps.
Hilfe bei der Suche nach einem Pflegeheim
Ein Angebot von: Zentrum für Qualität in der Pflege
Pflegeberatung/Familienministerium
Das Angebot von „Wege zur Pflege“ umfasst eine telefonische Beratung sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Beratung.
Ein Angebot von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hebammensuche/GKV-Spitzenverband
Die Hebammenliste hilft, eine Hebamme für die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt zu finden. Alle Hebammen der Liste können Leistungen über die Krankenkasse abrechnen. Zur Suche ist es erforderlich, Ort, Umkreis in km sowie die gewünschten Leistungen anzugeben.
Ein Angebot von: GKV-Spitzenverband
Welche ärztlichen Fachbereiche gibt es?
Ihr Hausarzt, Ihre Hausärztin kann Sie an verschiedene Fachärztinnen und Fachärzte überweisen. Hier sehen Sie jeweils kurze Übersichten und Erklärungen von Facharztrichtungen und deren Bedeutung. PDF-Grafik der Arztgruppen von der Stiftung Gesundheitswissen
Fachärzte und Fachärztinnen für Allgemeinmedizin arbeiten meistens als niedergelassene Hausärzte und Hausärztinnen. Sie sind erste ärztliche Ansprechpartner bei allen Gesundheitsproblemen und überweisen die Patientinnen und Patienten, wenn nötig, an spezielle Fachärzte.
Anästhesistinnen und Anästhesisten begleiten Narkosen und stehen Patientinnen und Patienten vor, während und nach dem medizinischen Eingriff zur Seite. Sie untersuchen Patientinnen und Patienten vor einer Operation, leiten die Narkose ein und überwachen die Patientinnen und Patienten während und nach der Narkose.
Arbeitsmediziner und Arbeitsmedizinerinnen beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit. Deshalb helfen sie dabei, Berufskrankheiten vorzubeugen und zu behandeln. Ihr Ziel ist es, die körperliche und geistige Gesundheit und die Leistungsfähigkeit von arbeitenden Menschen zu erhalten.
Augenärztinnen und Augenärzte beschäftigen sich mit Funktionsstörungen und Erkrankungen des Auges und des Sehsinns.
Chirurginnen und Chirurgen nehmen medizinische Eingriffe vor. Es gibt verschiedene Fachrichtungen der Chirurgie:
- Die Allgemeinchirurgie beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von chirurgischen Erkrankungen und Verletzungen. Allgemeinchirurgen führen unter anderem Operationen durch.
- Die Gefäßchirurgie sorgt für die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Blutgefäßsystems, zum Beispiel verschlossene oder erweiterte Schlagadern (Arterien) sowie chronische Venenerkrankungen.
- Herzchirurgen und Herzchirurginnen sind dafür zuständig, Erkrankungen und Verletzungen des Herzens vorzubeugen, zu erkennen und zu behandeln. Auch herznahe Organe und dazugehörige Gefäße werden von ihnen therapiert.
- Kinderchirurgen und Kinderchirurginnen sind für operative Eingriffe bei Kindern zuständig.
- Fachärztinnen und -ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie beschäftigen sich mit der Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Zum Bewegungsapparat gehören das Skelett, die Muskeln sowie Gelenke, Bänder und Sehnen.
- Fachärztinnen und -ärzte für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie verändern Organe oder stellen Körperpartien wieder her – entweder um ihnen ihre Funktion wiederzugeben oder weil es schöner aussieht. Ein Körperteil oder seine Funktion kann z. B. durch einen Unfall oder eine Operation verändert sein. Manche Körperteile oder Funktionen lassen sich dann wiederherstellen. Es kann auch nur das Aussehen eines Körperteils verändert werden.
- Die Thoraxchirurgie dient der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen sowie Verletzungen des Brustkorbs, z. B. der Lunge, des Bronchialsystems oder des Zwerchfells.
- Die Viszeralchirurgie widmet sich der Vorbeugung, Diagnose, operativen Therapie und Nachbehandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen der inneren Organe. Dazu gehören z. B. Speiseröhre, Magen, Gallenwege, Dünn- und Dickdarm, Leber und Bauchspeicheldrüse.
Frauenärztinnen oder Frauenärzte sowie Gynäkologinnen und Gynäkologen befassen sich mit den weiblichen Geschlechtsorganen und dem Hormonhaushalt (Endokrinologie). Sie beraten zu Themen, wie z. B. Verhütung, und begleiten Schwangerschaften. Zudem beschäftigen sie sich mit der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Krankheiten des weiblichen Körpers.
Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und -Ärztinnen behandeln Funktionsstörungen, Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen und Tumoren in Ohren, Nase und Hals.
Hautärztinnen und Hautärzte, Dermatologinnen und Dermatologen oder Venerologinnen und Venerologen therapieren Erkrankungen der Haut sowie der Unterhaut und hautnahen Schleimhäute. Zu diesem Bereich gehören auch die Allergologinnen und Allergologen, die für Allergien zuständig sind.
Bei genetisch bedingten Erkrankungen sind Humangenetikerinnen und Humangenetiker eine wichtige Anlaufstelle. Eine genetisch bedingte Krankheit findet sich in unserem Erbgut, also der DNA, wieder. Deshalb sind solche Krankheiten häufig vererbbar. Zudem sind sie vielfältig und können verschiedene Symptome haben.
In der Inneren Medizin dreht sich alles um die Gesundheit der inneren Organe. Je nachdem mit welchem Organ sie sich beschäftigen, haben Internisten und Internistinnen verschiedene Bezeichnungen.
- Angiologinnen und Angiologen behandeln Störungen und Erkrankungen der Gefäße (Arterien, Venen und Lymphgefäße).
- Endokrinologen und Endokrinologinnen sind die richtige Anlaufstelle bei hormonellen Störungen und Erkrankungen. Eine Untergruppe bilden hier Diabetologinnen und Diabetologen, die die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus behandeln.
- Gastroenterologen und Gastroenterologinnen beschäftigen sich mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und angrenzender Organe.
- Das Spezialgebiet von Hämatologen und Hämatologinnen sind Bluterkrankungen und Erkrankungen blutbildender Organe. Das wichtigste blutbildende Organ ist das Knochenmark.
- Kardiologen und Kardiologinnen behandeln Veränderungen und Erkrankungen des Herzens, der herznahen Blutgefäße und des Blutkreislaufs.
- Nephrologinnen und Nephrologen sind auf Erkrankungen und Funktionsstörungen der Nieren spezialisiert.
- Pneumologen und Pneumologinnen beschäftigen sich mit Erkrankungen der Lunge und der Bronchien.
- Rheumatologen und Rheumatologinnen sind für rheumatische Erkrankungen, also Entzündungen von Knochen und Gelenken, zuständig.
Kinderärztinnen und Kinderärzte begleiten uns vom Säuglingsalter bis ins junge Erwachsenenalter. Sie helfen dabei, Krankheiten vorzubeugen, behandeln körperliche und psychische Erkrankungen sowie Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen.
Ärzte und Ärztinnen in diesem Fachbereich sind bei psychischen Problemen oder Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zuständig. Sie können z. B. dann helfen, wenn entwicklungsbedingte Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten zu Problemen im Alltag der Kinder und Jugendlichen führen. Zu diesem Fachbereich zählt auch die Psychosomatik. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Körper und Psyche. Wenn Kopf- oder Bauchschmerzen beispielsweise nicht durch eine Krankheit des Körpers, sondern durch Stress oder Kummer hervorgerufen werden, spricht man von Psychosomatik.
Fachärzte und Fachärztinnen für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie therapieren Erkrankungen in den Bereichen Gesicht und Mund. Dazu gehören z. B. Gaumen, Kiefer und Gesichtsschädel. Sie behandeln auch Verletzungen, Brüche, Tumore und Fehlbildungen. Auch Prothesen und Implantate, wie z. B. Zahnersatz, gehören zu ihren Aufgaben.
Neurochirurgen und Neurochirurginnen sind für Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Nervensystems zuständig.
Neurologen und Neurologinnen beschäftigen sich mit Erkrankungen des Nervensystems einschließlich der Muskulatur.
In der Nuklearmedizin werden mithilfe radioaktiver Substanzen Bilder vom Körper erstellt. So lassen sich z. B. Erkrankungen der Schilddrüse, des Herzens oder Krebserkrankungen untersuchen.
Neuropathologinnen und Neuropathologen beschäftigen sich mit krankhaften Veränderungen des Nervensystems und der Muskulatur.
Fachärzte und -ärztinnen für Pharmakologie und Toxikologie erforschen Arzneimittelwirkungen und tragen zur Entwicklung von Arzneimitteln bei.
Die Fachrichtung der Phoniatrie (griechisch für „Stimmheilkunde“) und Pädaudiologie hat sich als Schwerpunktbereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) entwickelt. Phoniater und Pädaudiologen behandeln Stimmstörungen, Sprachstörungen und Störungen des Schluckens. Zu ihnen kommen Kinder z. B. mit frühkindlichen Hörstörungen.
In der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin dreht sich alles darum, Menschen nach einer schweren akuten oder chronischen Erkrankung wieder zurück in den Alltag zu helfen.
Physiologen und Physiologinnen untersuchen Vorgänge und Funktionen des menschlichen Körpers. Das Gebiet umfasst z. B. die Sinne, die Organe und die Atmung.
Bei psychischen Erkrankungen sind Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie wichtige Anlaufstellen. Anlass für einen Besuch sind z. B. krankhafte Veränderungen des Denkens, der Stimmung, der Gefühle, des Gedächtnisses, des Verhaltens, des Erlebens oder auch des Antriebs.
Informationen zu Unterschieden zwischen Psycholog:innen, Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen
Psychosomatiker und Psychosomatikerinnen beschäftigen sich mit der Wechselwirkung zwischen körperlichen Krankheiten und seelischen Belastungen. Es ist z. B. denkbar, dass Menschen an Magen-Darm-Beschwerden oder Herz-Kreislauf-Problemen leiden, die mit einer psychischen Belastung in Zusammenhang stehen.
Radiologinnen und Radiologen nutzen bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT), um Krankheiten oder Verletzungen im Körper aufzuspüren und zu untersuchen.
Strahlentherapeuten und Strahlentherapeutinnen nutzen Strahlen zur Krankheitsbekämpfung. In der Strahlentherapie geht man gegen Tumore vor. Sie wird entweder allein oder zusammen mit einer Chemotherapie oder Operation angewendet.
Urologen und Urologinnen behandeln Störungen und Erkrankungen der Nieren und Harnwege sowie Erkrankungen und Fehlbildungen der männlichen Geschlechtsorgane.
- Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom 29.06.2023; 2023 [Stand: 04.01.2024]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/muster-weiterbildungsordnung/
Aktualisiert am 22.04.2024
Nächste geplante Aktualisierung: 2029