Selbstbestimmt im Netz
Beweggründe für die Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet können sehr unterschiedlich sein. Im Internet ist es möglich, scheinbar kinderleicht und blitzschnell an alle wichtigen Informationen zu gelangen, die man gerade benötigt. Es verspricht umgehende Erfolgserlebnisse. Das macht es so beliebt.
Ziel unserer Orientierungshilfe ist es, Ihr Bewusstsein für digitale Gesundheitsinformationen zu schärfen. Wir wollen Sie dabei unterstützen, diese Informationen zu bewerten, damit Sie mit einem sicheren Gefühl Entscheidungen treffen können. Um zu verstehen, worauf Sie bei einer Suche nach Informationen im Internet Wert legen, kann es hilfreich sein, sich über ein paar Fragen Gedanken zu machen.
Gründe für die Suche nach Informationen

Das Bedürfnis, sich im Internet zum Thema Gesundheit zu informieren, kann unterschiedliche Gründe haben. So verschieden diese sind, so unterschiedlich wird auch die Art sein, wie Sie im Netz nach Informationen suchen. Studien haben gezeigt, dass sogar ein und derselbe Mensch je nach Situation verschiedene Informationsbedürfnisse haben kann.1 Vielleicht sind Sie ganz grundsätzlich neugierig, mehr über ein bestimmtes Thema zu erfahren? Vielleicht suchen Sie die richtige Ärztin oder den passenden Arzt? Vielleicht haben Sie starke Schmerzen und sind in Panik, weil Sie sich fragen, was das sein könnte? Sie haben von Ihrem Arzt eine Diagnose oder Informationen über Ihre Blutwerte erhalten und wollen nun besser verstehen, was dies für Sie und Ihr weiteres Leben genau bedeutet?
Was ist das Ziel meiner Recherche?
Datenschutz und die Suche nach Informationen
Wenn Sie im Internet nach Informationen suchen, werden Angaben über Sie gespeichert: was Sie suchen, welche Begriffe Sie eingeben und welche Internetseiten Sie anklicken. Dazu nutzen Webseiten z. B. Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die im Browser gespeichert werden. Das geschieht beim ersten Besuch einer Webseite. Je nach Einstellungen können diese Cookies verschiedene Informationen sammeln. Dazu gehören die IP-Adresse oder andere Informationen über das Suchverhalten. Besuchen Sie die Seite erneut, werden die Daten an den Betreiber der Webseite gesendet.1
Das kann je nach Cookie verschiedene Auswirkungen haben. Die Daten über Ihr Verhalten im Internet können für gezielte Werbung genutzt werden. Sie bekommen dann Produkte angezeigt, für die Sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit interessieren. Neben den Interessen können die Daten auch auf andere Merkmale hin ausgewertet werden. Dazu gehören Informationen über die politische Ausrichtung, die sexuelle Orientierung oder das Bildungsniveau.2
Aus diesem Grund sehen wir bei einer Suche im Internet meist eine vorsortierte Fassung des gesamten Angebots. Wir befinden uns damit in einer sogenannten Filterbubble oder Filterblase. Die selektierten Informationen können unsere Sicht auf die Dinge beeinflussen.3
Deshalb ist es wichtig zu prüfen, welche Cookies gespeichert werden. Man kann die Möglichkeiten der Dateien einschränken, oder sie löschen. Manche Cookies sind notwendig, andere nicht. Deshalb können Sie regelmäßig in den Einstellungen des Browsers oder auf dem Gerät selber anpassen, welche Cookies geladen werden dürfen und welche Sie löschen möchten. Es ist außerdem sinnvoll, sich nach der Nutzung auszuloggen, den Browser zu schließen und die Cookies regelmäßig zu löschen. Hinweise darauf, wie Sie die Cookies oder den Verlauf löschen können, finden Sie hier: verbraucherzentrale.de
Was möchte ich preisgeben?
Qualität von Gesundheitsinformationen
Es gibt Regeln für die Erstellung vertrauenswürdiger und verständlicher Gesundheitsinformationen. Die Informationen auf diesen Seiten haben wir deshalb gemäß den Kriterien für wissenschaftlich geprüfte Gesundheitsinformationen hier zusammengestellt.
Die Qualität der Methoden unserer Medizin bemisst sich vor allem daran, ob sie sich in wissenschaftlichen Studien als wirksam herausgestellt und ein günstiges Chancen-Risiken-Verhältnis haben. In der Fachsprache wird auch von evidenzbasierter Medizin gesprochen. Sie stützt sich nach der Definition von Cochrane Deutschland auf den gegenwärtig besten, externen wissenschaftlichen Sachstand (cochrane.de). Zusammen mit der ärztlichen Erfahrung ist sie Grundlage einer evidenzbasierten Behandlung.
Viele Menschen vertrauen auch auf andere Sichtweisen, die vom wissenschaftsgeprägten Verständnis der Medizin abweichen können. Sie werden häufig unter Oberbegriffen wie alternative, ganzheitliche oder komplementäre Heilmethoden zusammengefasst. Beispiele sind fernöstliche Heiltraditionen wie Ayurveda oder die Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie, Bachblütentherapie oder auch schamanische Rituale.
Hinweise zur Beurteilung von Gesundheitsinformationen
Damit es Ihnen als Verbraucher*in leichter fällt, Gesundheitsinformationen im Internet bezüglich ihrer Qualität zu beurteilen, wurden verschiedene Leitfäden und Checklisten entwickelt. Die folgenden Institutionen und Netzwerke stellen Checklisten und ausführliche Informationen bereit.
- patienten-universitaet.de/content
Die Patientenuni listet Tipps auf, womit die Qualität von Gesundheitsinformationen eingeschätzt werden kann. - gesundheitsinformation.de
Auf gesundheitsinformation.de finden Sie Antworten auf die Frage „Wie finde ich gute Gesundheitsinformationen im Internet?“ (auch als Video und PDF verfügbar). - iqwig.de/ueber-uns/methoden
Unsere Suchtipps basieren auf den Grundsätzen vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Im Methodenpapier des IQWIG finden Sie weitere Informationen. - ebm-netzwerk.de
Ausführliche Informationen zur Qualitätsbewertung von Gesundheitsinformationen und zur Evidenzbasierten Medizin finden Sie im Positionspapier „Gute Praxis Gesundheitsinformationen“ des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM Netzwerk).
Checklisten & Siegel
- Gefundene Gesundheitsinformationen können Sie auch mit der Checkliste von DISCERN prüfen.
- Mit Siegeln wie dem afgis-Siegel oder der Zertifizierung von medisuch lassen sich die Qualität von medizinischen Internetseiten ebenfalls einschätzen. Weitere Informationen zu Qualitätssiegeln im Gesundheitsbereich erhalten Sie beim Institut für Qualität und Transparenz von Gesundheitsinformationen (IQTG).
- Informationen zu Siegeln für Gesundheits-Apps auf gesund-im-netz.net finden Sie hier.
Mehr Infos zum Umgang mit Gesundheitsinformationen im Netz finden Sie unter Kompetent und sicher umgehen mit Gesundheitsinformationen (Weitere Links).
Wie suche ich am besten nach Gesundheitsinformationen? Weitere Infos bei den Suchtipps.
Was ist mir bei einer Informationsquelle wichtig?
Zur Bedeutung von Gesundheit

Was Gesundheit bedeutet, kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Wichtig ist, was Sie selbst darunter verstehen, wann Sie sich gesund fühlen und was Sie dazu brauchen. Dies kann sich auch im Lebensverlauf verändern. Es gibt also nicht die eine Gesundheit. Wichtig ist außerdem die Frage, welchen Stellenwert Gesundheit in Ihrem Leben einnimmt. Für ein erfülltes Leben können vielleicht andere Dinge eine wichtigere Rolle spielen. Daher sollte es auch keinen Zwang zur Gesundheit oder zu gesundem Verhalten geben.
Was ist für meine persönliche Gesundheit wichtig?
Welcher Gesundheitstyp bin ich?
Der Selbsttest: Mit diesen Fragen können Sie überlegen, was Ihnen in Bezug auf Gesundheit, Gesundheitsinformationen und Entscheidungsfindung wichtig ist.
- Wie sehe ich mich und meinen Körper?
- Wie gehe ich mit meiner Gesundheit um?
- Was bedeutet für mich körperliches und seelisches Wohlbefinden?
- Wie erreiche ich Wohlbefinden?
- Welche Beschwerden habe ich und wann treten sie auf?
Aktualisiert am 25.04.2023
Nächste geplante Aktualisierung: 2023